|  |  | 
  | Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit | 
  | 
        	Planen der Auslieferfolge und Zustellen der Sendungen 	Sortieren und Vorbereiten der Sendungen für den weiteren Versandweg 	Durchführen von Nachbereitungen von Zustellungen 	Annehmen von Aufträgen und Sendungen	Entgegennehmen und Abrechnen von Zahlungen 	Bearbeiten von Sendungsdokumentationen 	Informieren der Kunden über Dienstleistungen des Unternehmens 	Entgegennehmen der Kundenwünsche und situationsgerechte Kommunikation 	Mitwirken bei qualitätssichernden Maßnahmen	Nutzen von Informations- und Kommunikationssystemen | 
|  |  | 
| Berufsschule Der Unterricht in der Berufsschule findet in Lernfeldern (LF) 
und allgemeinbildenden Fächern statt.
 | 
| Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: | 
| 
  DeutschSportSozialkunde | 
| Gliederung der Lernfelder 1. Lehrjahr:
 | 
| 
   LF 1: Im Kurier-, Express- und Postdienstleistungsunternehmen lernen und arbeiten	LF 2: Transportaufträge und Sendungen annehmen	LF 3: Sendungen bearbeiten und transportieren 	LF 4: Sendungen an Empfänger ausliefern	LF 5: Zahlungsvorgänge bearbeiten und dokumentieren	LF 10: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| 2. Lehrjahr: | 
| 
   LF 6: Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen und dokumentieren	LF 7: Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten 	LF 8: Arbeitsabläufe im Kurier-, Express- und Postdienstleistungsunternehmen gestalten	LF 9: Auslieferung nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen 	LF 10: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| IHK - Abschlussprüfung | 
| •	Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
 •	Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
 Prüfungstermine IHK-Erfurt
 
 •	Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
 | 
| Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: https://planet-beruf.de
 |