|  |  | 
  | Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit | 
  | 
        	Anbieten und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen	Informieren und Beraten der Kunden unter Einsatz von Warenkenntnissen, auch in einer FremdspracheBedienen und Abrechnen der Kasse sowie Abwickeln des ZahlungsverkehrsMitwirken bei der Sortimentsgestaltung, Ermitteln des Warenbedarfs, Beschaffen von WarenPlatzieren und Präsentieren von Waren im Verkaufsraum, Mitwirken bei WerbemaßnahmenKontrollieren und Pflegen von WarenbeständenMitwirken bei der Warenannahme und -kontrolleMitwirken bei logistischen Prozessen im UnternehmenAuszeichnen und Lagern von WarenMitwirken beim Umsetzen einer Multi-Channel-StrategieAuswerten von Kennziffern und Statistiken für die ErfolgskontrolleMitwirken bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen, Planen des Personaleinsatzes im eigenen Arbeitsbereich team-, kunden- und prozessorientiertes ArbeitenAnwenden von Informations- und KommunikationstechnikenBerücksichtigen von Aspekten der NachhaltigkeitWarenbestandssteuerung und kaufmännische Steuerung und KontrolleMarketingmaßnahmenE-CommerceMitarbeiterführung und -entwicklungVorbereitung unternehmerischer Selbständigkeit | 
|  |  | 
| Berufsschule Der Unterricht in der Berufsschule findet in Lernfeldern (LF) 
und allgemeinbildenden Fächern statt.
 | 
| Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: | 
| 
  DeutschSportSozialkundeFachrechnen (Wahlpflicht)Datenverarbeitung (Wahlpflicht) | 
| Gliederung der Lernfelder 1. Lehrjahr:
 | 
| 
  LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren	LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen	LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen	LF 4: Waren präsentieren	LF 5: Werben und den Verkauf fördern LF 15:  In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| 2. Lehrjahr: | 
| 
  LF 6: Waren beschaffenLF 7: Waren annehmen, lagern und pflegenLF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollierenLF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen	LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigenLF 15: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| 3. Lehrjahr: | 
| 
  LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuernLF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und bindenLF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führenLF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln LF 15: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| IHK - Abschlussprüfung | 
| •	Teil 1 der Abschlussprüfung findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres statt, beinhaltet die Prüfungsteile:- Verkauf und Marketing
 - Wirtschafts- und Sozialkunde
 - Warenwirtschaft und Rechnungswesen und ist identisch mit der Abschlussprüfung der Verkäufer.
 •	Teil 2 der Abschlussprüfung "Geschäftsprozesse im Einzelhandel" wird am Ende des 3. Ausbildungsjahres geschrieben. •	Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
 •	Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
 Prüfungstermine IHK-Erfurt
 
 •	Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
 | 
| Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: https://planet-beruf.de
 |