|  |  | 
  | Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit - Berufliche Tätigkeitsfelder Großhandel | 
  | 
        Zusammenstellung von Warensortimenten und Angebot von Dienstleistungen Planung und Steuerung handelsspezifischer Beschaffungslogistik Marktorientierte Planung Organisation und Durchführung des Einkaufs von Waren und Dienstleistungen Planung, Durchführung, Kontrolle und Steuerung von Marketingmaßnahmen  Kundenorientierte Planung und Durchführung des Verkaufs 
 Planung und Steuerung der Distribution 
 Abwicklung von E-Business unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit 
 Durchführung von kaufmännischer Steuerung und Kontrolle 
 Planung, Steuerung und Abwicklung von Lagerlogistik
 Erfassen und Abwicklung von Retouren
 Anwendung fremdsprachlicher Fachbegriffe
 Projekt- und teamorientierte Planung und Steuerung der Arbeitsorganisation  | 
|  |  | 
| Berufsschule Der Unterricht in der Berufsschule findet in Lernfeldern (LF) 
und allgemeinbildenden Fächern statt.
 | 
| Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: | 
| 
  DeutschSportSozialkundeFachrechnen (Wahlpflicht)Datenverarbeitung (Wahlpflicht)   | 
| Gliederung der Lernfelder 1. Lehrjahr:
 | 
| 
  LF 11: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestaltenLF 12: Aufträge kundenorientiert bearbeitenLF 13: Beschaffungsprozesse durchführenLF 14: Wertströme erfassen und dokumentierenLF 14: In einer Fremdsprache fachbezogen kommunizieren - Englisch  | 
| 2. Lehrjahr: | 
| 
  LF 5: Kaufverträge erfüllenLF   6: Ein Marketingkonzept entwickeln	LF   7: Außenhandelsgeschäfte anbahnenLF   8: Wertströme auswerten
	LF   9: Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
 LF 14: In einer Fremdsprache fachbezogen kommunizieren – Englisch | 
| 3. Lehrjahr: | 
| 
  LF 10: Kosten- und Leistungsrechnung durchführen	LF 11: Waren lagern	LF 12: Warentransporte abwickeln LF 13: Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen
	LF 14: In einer Fremdsprache fachbezogen kommunizieren - Englisch | 
| IHK - Abschlussprüfung | 
| •	Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen im vierten Ausbildungshalbjahr statt.
 •	Teil 2 der Abschlussprüfung findet in folgenden Prüfungsbereichen statt:
 -	Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen
 -	Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften
 -	Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel sowie
 -	Wirtschaft und Sozialkunde
 
 und wird am Ende des 3. Ausbildungsjahres geschrieben.
 
 •	Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
 
 •	Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
 Prüfungstermine IHK-Erfurt
 
 •	Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
 | 
| Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: https://planet-beruf.de
 |