|  |  | 
  | Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit | 
  | 
        	Beobachten der unterschiedlichen Medienmärkte und der für sie relevanten gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen	Mitwirken an der Produkt- und ProgrammplanungAnwenden presse- und urheberrechtlicher Bestimmungen und Berücksichtigen branchenspezifischer Rahmenbedingungen Mitarbeiten an der Entwicklung und Umsetzung von MarketingkonzeptenBeraten der Kunden über Medienprodukte und DienstleistungenVerkaufen von Digital- und Printprodukten und Anbieten von Media- und DienstleistungenMitwirken bei der Gestaltung und Herstellung von MedienproduktenBearbeiten von Aufgaben in Vertrieb und MarketingBerechnen von Produktions- und VertriebskostenDurchführen von Kalkulationen und Anwenden betrieblicher ControllinginstrumenteMitwirken bei Kauf und Verkauf von Rechten und LizenzenEinkaufen von Arbeits- und Produktionsmittel sowie Dienstleistungen | 
|  |  | 
| Berufsschule Der Unterricht in der Berufsschule findet in Lernfeldern (LF) 
und allgemeinbildenden Fächern statt.
 | 
| Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: | 
| 
  DeutschSportSozialkundeDatenverarbeitung (Wahlpflicht) | 
| Gliederung der Lernfelder 1. Lehrjahr:
 | 
| 
   LF 1: Den Ausbildungsbetrieb präsentieren LF 2: Wertströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswertenLF 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollierenLF 4: Märkte analysieren und bewertenLF 13: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch  | 
| 2. Lehrjahr: | 
| 
  LF 5: Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien planen, steuern und kontrollieren	LF 6: Medialeistungen bewerben und verkaufenLF 7: Gesamt- und weltwirtschaftliche Einflüsse auf Medienunternehmen analysierenLF 8: Den Jahresabschluss eines Medienunternehmens analysieren und bewerten
 LF 13: In einer Fremdsprache kommunizieren – Englisch | 
| 3. Lehrjahr: | 
| 
  LF   9: Medienprodukte und Dienstleistungen vertreibenLF 10: Arbeitsprozesse in Redaktion und Lektorat unterstützenLF 11: Personalwirtschaftliche Aufgaben in Medienunternehmen wahrnehmenLF 12: Den wirtschaftlichen Erfolg eines Medienunternehmens  analysieren, beurteilen und steuern
	LF 13: In einer Fremdsprache  kommunizieren - Englisch | 
| IHK - Abschlussprüfung | 
| •	Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
 •	Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
 Prüfungstermine IHK-Erfurt
 
 •	Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
 | 
| Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: https://planet-beruf.de
 |