|  |  | 
  | Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit | 
  | 
        	Planen und Organisieren des Güterversands, des Umschlags und der Lagerung und weiterer logistischer Leistungen unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften und der Belange des UmweltschutzesSteuern und Überwachen des Zusammenwirkens der an Logistikketten beteiligten Personen und Einrichtungen Nutzen der Möglichkeiten, Sendungen zu größeren Ladeeinheiten zusammenzufassenBesorgen des Versicherungsschutzes, Berücksichtigen von Zoll- und außenwirtschaftlichen BestimmungenNutzen von Informations- und KommunikationstechnologienBeschaffen und zur Verfügung stellen von InformationenKorrespondieren und Kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und Kunden in englischer Sprache und Bearbeiten englischsprachiger DokumenteErmitteln von Kundenwünschen, Beraten und Betreuen von KundenErmitteln und Bewerten Leistungsangebote des Transport- und LogistikmarktsKalkulieren von Preisen, Erarbeiten von Angeboten und Vorbereiten von VerträgenBearbeiten von Kundenreklamationen und Schadenmeldungen und Veranlassen von Schadenregulierungen Durchführen von Zahlungsvorgängen und Vorgängen des MahnwesensMitwirken bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen sowie bei der kaufmännischen SteuerungBeobachten des Markts und Mitwirken an der Weiterentwicklung des Leistungsangebots ihres Unternehmens Mitwirken beim Aufbau von Netzwerken zur ZusammenfassungBeförderung und Auslieferung von LadungenMitarbeiten bei der Entwicklung von Logistikkonzeptenselbständiges Wahrnehmen der Aufgaben im Rahmen betrieblicher Anweisungen und der maßgebenden Rechtsvorschriften | 
|  |  | 
| Berufsschule Der Unterricht in der Berufsschule findet in Lernfeldern (LF) 
und allgemeinbildenden Fächern statt.
 | 
| Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: | 
| 
  DeutschSportSozialkunde | 
| Gliederung der Lernfelder 1. Lehrjahr:
 | 
| 
  LF 1: Die Berufsausbildung mitgestaltenLF 2: Im Speditionsbetrieb mitarbeitenLF 3: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeitenLF 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr	        bearbeitenLF 5: Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten	LF 16: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| 2. Lehrjahr: | 
| 
  LF   6: Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers bearbeitenLF   7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuernLF   8: Betriebliche Beschaffungsvorgänge planen, steuern und    kontrollierenLF   9: Lagerleistungen anbieten und organisierenLF 10: Exportaufträge bearbeitenLF 16: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| 3. Lehrjahr: | 
| 
  LF 11: Importaufträge bearbeitenLF 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisierenLF 13: Distributionslogistik anbieten und organisierenLF 14: Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführenLF 15: Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten LF 16: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch | 
| IHK - Abschlussprüfung | 
| •	Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
 •	Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
 Prüfungstermine IHK-Erfurt
 
 •	Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
 | 
| Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: https://planet-beruf.de
 |